
b/s/t. Der Pionier. Flachdachzubehör seit 1962.
Geschäftsführung: Ein Gespräch mit Hans-Jürgen Koch (†), Johannes und Sebastian Koch
Woher stammt der Impuls, Produkte für das Flachdach herzustellen?
Hans-Jürgen Koch (†): Mein Großvater befasste sich in den 1920er-Jahren mit Anstrichen, Abdichtungen und Kitten aus Teer und Bitumen. 1948 wurde die Firma von meinem Vater in Rimsting am Chiemsee neu aufgebaut. Die Idee, Bitumen-Dachpappe durch PVC-Dachbahnen zu ersetzen, entstand erstmals 1952. Zunächst wurden die Abdichtungen an Eisenbahnwaggons und in unterschiedlichen Klimazonen getestet. Nach circa zehn Jahren zeigte sich, dass für ein funktionierendes Flachdach auch Zubehör entwickelt werden musste. Die Produkte waren einfach, technisch gut und bewährten sich. Der Grundstein für b/s/t war gelegt.
In den 1950er-Jahren waren Flachdächer absolut en vogue ...
Johannes Koch: Richtig, das flache Dach war Ausdruck einer avantgardistischen Formensprache der Architektur. Mein Großvater war mit der Herstellung von Zubehör für Flachdächer ein absoluter Pionier.
Fühlen Sie sich als Pioniere?
Johannes Koch: Pioniere waren wir immer – die Familiengeschichte ist von innovativen Neuentwicklungen geprägt. Unser Ur-Großvater entwickelte ursprünglich Autos. Der Großvater revolutionierte die Flachdachabdichtung. Unser Vater hat neben der Weiterentwicklung von b/s/t mit der Schwesterfirma Koch Membranen GmbH Kunststofftechnologie die textile Architektur geprägt. Wir Söhne sehen uns jetzt an der Stelle, die Familiengeschichte weiterzuschreiben.
Welche Rolle spielt das Zubehör für ein Gebäude?
Hans-Jürgen Koch (†): Die Produkte sehen schlicht aus und haben in den meisten Fällen kaum gestalterische Auswirkung. Sie übernehmen aber eine hohe funktionelle Aufgabe, nämlich die kritischen Punkte bei der Flachdachabdichtung zu lösen. Obwohl das Zubehör nur einen kleinen Teil der Bauleistung einnimmt, können die Folgen bei Fehlern für das gesamte Gebäude enorm sein. Deswegen steht bei uns Qualität immer an oberster Stelle.
Wie sieht die Zukunft von b/s/t aus?
Sebastian Koch: Unsere Qualitätsmerkmale bleiben: Einfachheit, Flexibilität und Individualisierung der Produkte, Fertigung von Hand, hohe Qualität, zuverlässiger Service, eine verlässliche Terminschiene und die regionale Komponente. Zusätzlich werden wir die Vorteile der jungen Generation mit einbringen: neue Kommunikationsmittel, moderne Technik, optimierte Abläufe und vielleicht ja auch bald die nächste innovative Produktentwicklung.
Notwendigkeiten erkennen.
Vertrieb: Ein Gespräch mit Markus Mayer
Was können die Kunden von b/s/t erwarten?
Markus Mayer: Wir bieten unseren Kunden für ihr spezifisches Flachdach die vollständige Bandbreite des Zubehörs. Jedes Produkt ist individualisiert. Unser Klientel ist europaweit in 24 Ländern angesiedelt. Wir arbeiten mit Vertriebspartnern vor Ort, die die Sprache sprechen und die länderspezifischen Bedürfnisse kennen.
Wie funktioniert der 24h-Service?
Markus Mayer: Wir fertigen einen Großteil unserer Produkte nach den speziellen Vorgaben des jeweiligen Projekts hier im Haus. Wenn nötig und technisch möglich, liefern wir innerhalb von 24 Stunden. Wir wissen, dass es auf Baustellen auch schon mal zeitlich „brennt“. Wir setzen dann alles daran, die Produktion entsprechend des Kundenwunsches umzustellen.
Service bedeutet ...
… dem Kunden das bieten zu können, was er braucht. Nicht unbedingt immer, was er will. Den Unterschied herauszufinden, ist unsere Aufgabe und ein wichtiger Schritt, um Qualität zu garantieren.


Einfache Funktionalität.
Technik: Ein Gespräch mit Michael Zimmermann
Was ist das Besondere an den Produkten?
Michael Zimmermann: Die meisten Produkte sind aus der Anwendung entstanden und einfach und funktionell aufgebaut. Jedes Einbauteil ist mit einer Anschlussmanschette versehen. Dies ermöglicht ein schnelleres und sichereres Arbeiten für unsere Kunden. In der Branche sind wir für Sonderlösungen in der Kunststoffbearbeitung bekannt. Wir werden sogar von unseren Mitbewerbern empfohlen.
Welche technischen Anforderungen stellen die Kunden?
Michael Zimmermann: Wir unterstützen sie bei allen Planungsaufgaben im Flachdachbereich mit technischem Support zu Anwendungsrichtlinien und Normen, Berechnungen für die Entwässerung von Flachdächern oder die Lagesicherung von Dachabdichtungen. Die Dimensionierung der Entwässerung ist ein sehr spezielles Thema. Falsche Ergebnisse können gefährlich werden. Unser Know-how bekommt eine enorme Relevanz.
Wie wird produziert?
Michael Zimmermann: Ein Großteil der Produkte, insbesondere die Kunststoffteile, werden in der hauseigenen Fertigung hergestellt. Hierbei werden Halbzeuge zu Produkten gefügt. Die meisten werden von Spezialisten per Hand gefertigt. Wir haben ein sehr vielseitiges und erfahrenes Team.